Lernkonzept

Mittelstufe

SCHULPROGRAMM

LERNKONZEPT

Der Besuch der Deutschen Schule Medellín umfasst für unsere Schülerinnen und Schüler 14 Jahre. Diese Zeit ist in vier Phasen unterteilt:

Kindergarten | Vorkindergarten und Kindergarten | Alter: 4 bis 6 Jahre

In diesen ersten beiden Jahren liegt der Schwerpunkt auf der Förderung von Autonomie. Die Kinder gehen selbstständig zu den Sanitärräumen, lernen sich umzukleiden, den Tisch zu decken und an jenem selbstständig zu essen. Jede Gruppe wird von zwei Pädagogen begleitet, einem spanisch- und einem deutschsprachigen.  So können alle Projekte und Aktivitäten mithilfe der Muttersprache der Kinder und ihrer ersten Fremdsprache angeleitet werden. Durch spielerisches Lernen im Kindergarten eignen sich die Mädchen und Jungen Grundbegriffe in der ersten Fremdspreche an.

Grundschule | 1. bis 4. Klasse | Alter: 7 bis 10 Jahre

Zur Grundschule gehen unsere Schülerinnen und Schüler vier Jahre lang. Im Mittelpunkt des Lernprozesses steht nunmehr akademisches Lernen. Die Alphabetisierung erfolgt zweisprachig. Die deutsche Sprache wird nicht nur im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache gelernt, sondern auch im deutschsprachigen Fachunterricht angewendet, nämlich in den Fächern Mathematik, Kunst und Sport.

Unser Anspruch ist ein ganzheitlicher Lernprozess. Dazu trägt insbesondere unser Freizeitangebot (ATL) bei. In der Grundschule beginnen unsere Schüler aus mehr als 30 Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Musik, Kunst und Sport zu wählen, und zwar entsprechend den individuellen Interessen und Begabungen. Im naturwissenschaftlichen Kontext können sich die Kinder bei den sogenannten kleinen Wissenschaftlern beteiligen. Dort werden sie durch das Experimentieren in die Welt der Forschung eingeführt.

Darüber hinaus werden in der 4. Klasse die Kompetenzen im Fach Spanisch durch die Prüfung ECCO und im Fach Deutsch durch eine A1-Prüfung evaluiert.

Mittelstufe | 5. bis 8. Klasse | Alter: 11 bis 14 Jahre

In der Mittelstufe beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem angemessenen Umgang mit Konflikten. Dieser Lernprozess wird von unserem Programm für Schulmediation begleitet. Bei Schwierigkeiten unter den Kindern und Jugendlichen können gleichaltrige Mediatoren, dahingehend geschulte Schüler, zu Rate gezogen werden, um schließlich gemeinsam eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

Neu für die Schülerinnen und Schüler kommt das Fach Englisch hinzu. Der Erwerb der dritten Sprache fällt dank der vorausgehenden Erfahrungen mit dem Erwerb der zweiten Sprache leichter. In der 6. Klasse unternehmen die Schüler eine dreiwöchige Reise nach Deutschland. Im Vordergrund dieser Fahrt liegt das Deutschlernen. Gleichzeitig findet eine intensive Begegnung mit der Kultur statt. Die Erfahrung unterstützt die Unabhängigkeit und Autonomie sowie die Sprachkenntnisse der Schüler, was ihnen auch bei der A2-Prüfung im Folgejahr zugutekommt.

Im letzten Jahr der Mittelstufe wird Geschichte auf Deutsch eingeführt. Das Fach fördert die Deutschkenntnisse und bereitet die Jugendlichen auf die Oberstufe vor. Eine besondere Erfahrung stellt das Projekt zur Umweltbildung und kulturellen Integration auf der Karibikinsel Isla Fuerte dar. Dabei werden mit den Kindern vor Ort soziale Projekte durchgeführt und Freizeitaktivitäten unternommen. Sie gehen zum Beispiel gemeinsam tauchen.

Oberstufe | 9. bis 12. Klasse | Alter: 15 bis 18 Jahre

Der Fokus in der Oberstufe liegt auf dem Ausbau von analytischem und kritischem Denkvermögen. In der 9. Klasse wird das Deutsche Sprachdiplom I (DSD I, Niveau B1) absolviert. In der 10 Klasse folgt ein sechsmonatiger Deutschlandaufenthalt, der den regelmäßigen Schulbesuch miteinschließt. Der Aufenthalt stärkt unter anderem die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler, was auch der Vorbereitung auf das Deutsche Sprachdiplom II (DSD II, Niveau B2/C1) in der 11. Klasse dient. Im letzten Schuljahr legen die Schüler eine standardisierte Englischprüfung (Niveau B2/C1) und die kolumbianische Abschlussprüfung Saber 11 ab.

Die letzten beiden Schuljahre orientieren sich am Diplomprogramm des Gemischtsprachigen International Baccalaureate (GIB). Die Schüler wählen gemäß ihren Interessen und Fähigkeiten unter verschiedenen Profilen aus. Zu den Kernkomponenten des Programms gehören die Fächer Deutsch, Spanisch und Englisch sowie andere auf Deutsch unterrichtete Fächer wie Mathematik, Biologie und Geschichte. Es müssen mindestens zwei davon belegt werden, um schließlich durch die IB-Prüfungen das IB-Diplom und den Doppelabschluss zu erlangen. Im Rahmen der Angebote zur beruflichen Orientierung beteiligen sich unsere Schülerinnen und Schüler an kolumbianischen und deutschen Hochschulmessen sowie an Projekten wie dem Model United Nations. Hinzu kommen Berufspraktika und das Praktikum im Deutschen Bundestag.


Das International Baccalaureate (IB) der International Baccalaureate Organization (IBO), das weit mehr als eine Etappe und ein Ziel am Ende der Schulzeit darstellt, durchdringt unseren Lehr- und Lernprozess von Grund auf. Wir fördern ein Lernerprofil, welches Kinder und Jugendliche als Fragende, Wissende, Denkende und Kommunikatoren beschreibt. Sie sind prinzipientreu, vorurteilsfrei, sozial engagiert, risikobereit, ausgewogen und reflektierend.

Autonomie und kritisches Denkvermögen können bei unserem Bildungsangebot leicht als Querschnittsthemen identifiziert werden. Es ist uns ein Anliegen, mithilfe der an unserer Schule zu erwerbenden Fähigkeiten und Fertigkeiten eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern, die sowohl die akademische als auch die persönliche Dimension gleichermaßen berücksichtigt.

Wir verstehen uns alle als Lernende und setzen uns für eine Entwicklung der gesamten Schulgemeinschaft ein.  Unsere Lehrerinnen und Lehrer werden von einem Fortbildungsteam begleitet, das den Lehr-Lern-Prozess konstruktiv begleitet. Wir lassen uns von den Prinzipien für guten Unterricht leiten und achten insbesondere auf Differenzierung. Dies gründet auf unserem Bewusstsein dafür, dass jeder einzelne Schüler in seinem eigenen Tempo und auf individuelle Art und Weise lernt. Wir evaluieren diese Aspekte regelmäßig intern durch kollegiale Unterrichtsbesuche und extern durch die BLI (Bund-Länder-Inspektion) der deutschen Bundesregierung mit dem Ziel, ausgezeichnete Schulentwicklungsarbeit zu gewährleisten.

  • Ganzheitliche Bildung
  • Interkulturelle Erziehung
  • Individuelle Förderung