Unser ganzheitliches Bildungsangebot umfasst die verschiedenen Entwicklungsbereiche unserer Schülerinnen und Schüler, denn sie reifen während ihrer Schulzeit persönlich, sozial, körperlich, geistig und akademisch. Vor diesem Hintergrund begleiten und unterstützen Mitarbeiter, die auf die jeweiligen Schwerpunkte spezialisiert sind, unsere Schüler während ihrer gesamten 14-jährigen Schullaufbahn.
Das Beratungsteam bilden Psychologen, die jeweils für eine Schulstufe zuständig sind. Ihre Aufgabe ist es, Schüler, Eltern und Lehrer anzuleiten und zu beraten. Ihre Sicht auf den Menschen ist umfassend und sie sind sich der Auswirkungen, die bestimmte Umstände auf das Miteinander und die schulische Entwicklung haben können, bewusst. Besondere Anliegen sind ihnen Friedenserziehung, die Ausbildung der Schüler zu mündigen Bürgern und die Identitätsentwicklung des einzelnen. Sie fördern die Wertschätzung von Unterschieden, stärken die Fähigkeit zur Selbstregulation und die Autonomie der Kinder und Jugendlichen.
Diese Arbeit unterstützt die Koordinatorin für schulisches Zusammenleben, denn es werden auch übergreifende Projekte geplant und umgesetzt. Besonders wichtig sind uns Präventions-, Schlichtungs- und Handlungsstrategien, die innerhalb und außerhalb des Schulgeländes ein Umfeld schaffen, das von den Prinzipien Respekt und Toleranz geprägt ist und essenziell für unsere Bildungsgemeinschaft ist.
Das körperliche Wohlergehen steht im Fokus unserer Krankenstation, wo sich Pflegerinnen um die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler kümmern. Der Schwerpunkt liegt auf präventiven Maßnahmen und auf gesundheitlicher Aufklärung, etwa im Hinblick auf die eigene Körperpflege und eine gesunde Lebensweise.
Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die ihre fachlichen Lernziele nicht erreichen konnten, unterstützen wir durch individuelle Lernbegleitung und durch Förderung in Kleingruppen, die unsere Lehrkräfte außerhalb des regulären Stundenplans anleiten. Dafür fallen keine zusätzlichen Kosten an. In diesem Rahmen können Lernlücken geschlossen und Herausforderungen, die sich im Lernprozess einzelner Fächer ergeben haben, überwunden werden.
Darüber hinaus widmen sich unsere Mitarbeiter des Büros für internationale Angelegenheiten den Oberstufenschülern während der letzten Schuljahre, um sie bei der Wahl einer Hochschule in Kolumbien, Deutschland oder in anderen Ländern zu beraten. Unsere Schülerinnen und Schüler können sich so über die verschiedenen Optionen für die nachschulische Bildung entsprechend ihren Interessen, Fähigkeiten und Begabungen informieren und diese abwägen.
Wir schätzen Projekte, die dazu beitragen, die Kenntnisse und Fähigkeiten unserer Schüler auszubauen und zu vertiefen. Deshalb ermutigen wir zu Schnupperpraktika, die den Schülern an einem Tag oder mehreren Tagen Einblick in den Arbeitsalltag von Fachkräften in der Branche ihrer Wahl verleihen. Möglich ist auch das Praktikum im Deutschen Bundestag, bei dem zwei Wochen lang die Arbeit eines Abgeordneten begleitet wird, oder die Deutsche SchülerAkademie, die das Lernen in einem interkulturellen Kontext fördert. Die Teilnehmer besuchen dort eine Woche lang ausgewählte Kurse.
Bei der Umsetzung unserer Projekte unterstützen uns lokale, regionale und nationale Regierungsbehörden, wie beispielsweise der Bildungsminister und die öffentliche Behörde für die Verteidigung und den Schutz der Menschen- und Bürgerrechte (Personería) in Itagüí. Hinzu kommen die Unterstützung, die wir von der Bundesregierung über die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) erhalten, die Begleitung durch den Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA), die Deutsche Botschaft in Kolumbien und das Deutsche Konsulat in Medellín. Zudem schätzen wir die wertvolle Zusammenarbeit mit den Deutschen Auslandsschulen in Kolumbien, das heißt in Bogotá, Barranquilla und Cali, sowie mit anderen Partnerschulen und weiteren Institutionen und Organisationen, die uns bei der Planung und Umsetzung konkreter Projekte helfen und diese begleiten. Dies stützt unsere Schulentwicklungsarbeit und erweitert den Erfahrungsschatz, den unsere Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit sammeln.