Die Verantwortung gegenüber unserer Gemeinschaft

Colegio-Aleman-ausgabe-21-deutsch-2

 

Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land wählen Jahr für Jahr ihre/n Schülervertreter/in bzw. ihre Klassenvertreter beim Schülerrat. Beide Funktionen wurden in Kolumbien durch das Gesetz 115 aus dem Jahr 1994 ins Leben gerufen. So beginnen die Schülerinnen und Schüler schon im Schulalter demokratische Rechte wahrzunehmen. Darüber hinaus erleben sie demokratische Prozesse hautnah, um im späteren Erwachsenenleben ausgewogene Entscheidungen treffen zu können.

Für Rolando Restrepo, Leiter der Fachschaft Sozialwissenschaften an unserer Schule, "sind wir als Erwachsene das, was uns als Kindern beigebracht wurde, und auch das hat mit Politik und Demokratie zu tun." Für Herrn Restrepo ist es wichtig zu betonen, dass viele Entscheidungen, die die Schulgemeinschaft betreffen, einen demokratischen Prozess durchlaufen müssen: "Wir müssen an allem teilnehmen, was uns betrifft", sagt Restrepo. In diesem Sinne fördert die politische Bildung an der Deutschen Schule Medellín ein kritisches Denken, basierend auf der Ganzheitlichkeit des Seins, das auch die Anwendung bzw. Positionsbildung gegenüber dem Gelernten einschließt.

Beispielsweise werden im Klassenzimmer einige der Leistungsindikatoren, anhand derer die Lehrer Benotungen vornehmen, von den Schülerinnen und Schülern auf demokratische Weise überprüft, und außerdem haben sie die Möglichkeit, verschiedene Bewertungsmethoden einiger Themen vorzuschlagen. In anderen Kontexten können sie auch anhand der Gewichtung der Argumente auswählen, in welche Themen sie sich vertiefen oder mit welchen Ansätzen sie arbeiten möchten. Diese Prozesse zielen darauf ab, zu verstehen, dass nicht alle von uns auf die gleiche Weise und im gleichen Tempo lernen. Daher ist bei diesen Definitionen eine Differenzierung wichtig, da sie es uns ermöglicht, den Wert, den jede/r Schüler/in während des Bildungsprozesses hat, hervorzuheben.

 

Neue Geschichts-AGs

"Die Vergangenheit, die nicht vergeht" und "Lass uns unsere Geschichte kennen", sind zwei neue Arbeitsgemeinschaften (AGs), die vom Bereich Sozialwissenschaften und dem Fach Geschichte koordiniert werden. Der Lehrer Mathias Sucker ist für die erste AG verantwortlich und erklärt, dass es sich um einen Workshop handelt, in welchem die gewalttätige Vergangenheit in Kolumbien und in Deutschland aufgearbeitet werden, wobei dabei berücksichtigt wird, dass insbesondere in Deutschland das kollektive Gedenken der Auswirkungen dieser Vergangenheit auf aktuelle Konflikte wichtig war und ist. „Historische Konflikte beeinflussen die Politik und das Leben in der Gegenwart. Daher laden wir die Schülerinnen und Schüler dazu ein, kritisch über die Vergangenheit nachzudenken und so bessere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen“, fügt er hinzu.

Schülervertretung

Der/die Schülervertreter/in ist in allen Bildungseinrichtungen ein/e Schüler/in, der/die die letzte Schulklasse besucht. Er/sie wird durch Abstimmung gewählt und ist verantwortlich für die Förderung der Ausübung der Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler, so wie diese in der politischen Verfassung des Landes, den Gesetzen und Verordnungen sowie im internen Handbuch für das schulische Zusammenleben verankert sind.

Streitschlichtung

Mediation ist die Kommunikation zwischen Gleichaltrigen bezüglich eines Konflikts. An der Deutschen Schule Medellín funktioniert dieses Programm so, dass die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines unparteiischen und neutralen Streitschlichters, selbst eine Vereinbarung treffen, um ihre Beziehung zu verbessern.

Schülerrat - CECAM

Zweck dieses Gremiums ist die Förderung und Gewährleistung der kontinuierlichen Ausübung von Partizipation, sowie die Vertretung der Schülerinnen und Schüler. Seine Mitglieder wählen eine/n Präsidenten/in, eine/n Sekretär/in, eine/n Schatzmeister/in sowie eine/n Vertreter/in bei der Schulkonferenz.

Modell der Vereinten Nationen (MUN)

Das Modell der Vereinten Nationen (MUN) beinhaltet, dass Schülerinnen und Schüler, die auf freiwilliger Basis daran teilnehmen, im Umgang mit unterschiedlichen Terminologien und Verfahren der diplomatischen Welt, sowie in der Konfliktlösung durch Dialog und Diskussionen vertraut werden. Die MUN- ist eine Bildungs- und Kulturveranstaltung, die neben der Förderung der politischen und akademischen Schulbildung darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern die Entwicklung von Fähigkeiten wie Argumentation, Redekunst, Rhetorik und Verhandlung zu vermitteln.